Tipp: Bei angezeigten Treffern ohne Signatur-/Standortbezeichnung handelt es sich um Zeitschriftenartikel (ZS-Artikel) oder Aufsätze (BU-Aufsatz) die sich in einer bestimmten Zeitschrift oder in einem Buch befinden (siehe: »übergeordnetes Werk«).
Trefferliste als E-Mail versenden
Detailanzeige per E-Mail versenden
134028
0025788
Willkommen in der Fremde?; 24
2016
Willkommen in der Fremde?; 24
Jahr:
2016
nicht verfügbar
Exemplare
Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen |
Standorte:
rel 24/2016
|
Status:
Entliehen
|
Frist:
26.02.2019
|
Vorbestellungen:
0
|
Inhalt
Millionen von Menschen sind weltweit auf der Flucht, das ist kein neues Phänomen. Und 2015 sind über eine Million von ihnen nach Deutschland gekommen auf der Flucht vor Krieg, Hunger und Diskriminierung. Die Geflohenen sind in unsere Heimat gekommen und stellen uns vor eine große Herausforderung. Der Staat, die Länder, die Kommunen und Kirchen sind bemüht, durch finanzielle und rechtliche Regelungen angemessen mit der Flüchtlingsfrage umzugehen. Während auf der einen Seite Hilfsbereitschaft und die besonnene Suche nach Lösungen das Handeln kennzeichnen – die Menschen willkommen geheißen werden –, stehen auf der anderen Seite Angst und Neid. Auch in Schulen sind große Herausforderungen zu bewältigen und dabei ist vielfältige Unterstützung nötig. Verunsicherung rufen bisweilen kulturelle und auch religiöse Einstellungen der Flüchtlinge hervor, die den Lehrkräften, aber auch den Mitschülern und Mitschülerinnen, fremd sind. Die Beiträge bewegen sich im Spannungsfeld von „Heimat“ und „Fremde“ und eröffnen Zugänge zu verschiedenen Perspektiven: Wie empfindet ein Flüchtlingskind die neue Heimat? Spielt die Herkunft eines Menschen immer eine Rolle, z.B. im Fußball? Was ist für mich Heimat? Wie gehen wir mit Flüchtlingen um? Der Religionsunterricht hat in dieser Situation die Aufgabe, parteilich zu sein und das Gebot der Achtung eines jeden Menschen stark zu machen, egal, woher er kommt und was er glaubt – auch gegen rechte Stimmungsmache. In den Unterrichtseinheiten soll deutlich werden, dass nur durch Begegnung und Achtung der Würde eines jeden einzelnen Menschen Fremdheit und Ängste überwunden und Vorurteile abgebaut werden können. Der biblisch-christliche Gedanke der Hinwendung zu den Fremden zieht sich im Hintergrund wie ein roter Faden durch das Heft.
Details
Jahr:
2016
Enthaltene Werke:
Einleitung zum Heftthema, 10 Dinge, die du noch nicht weißt über … - … Flucht und Asyl
Schlagwörter:
Arbeitshilfe, Flucht, Flüchtling, Flüchtlingshilfe, Fremde, Migration, Religion, Religionsunterricht, Sekundarstufe I, Unterricht, Unterrichtsmethode, Unterrichtsmittel
Mediengruppe:
Zeitschrift