Tipp: Bei angezeigten Treffern ohne Signatur-/Standortbezeichnung handelt es sich um Zeitschriftenartikel (ZS-Artikel) oder Aufsätze (BU-Aufsatz) die sich in einer bestimmten Zeitschrift oder in einem Buch befinden (siehe: »übergeordnetes Werk«).
Trefferliste als E-Mail versenden
Detailanzeige per E-Mail versenden
134028
0017499
Kognitive aktivieren; 05
2015
Kognitive aktivieren; 05
Jahr:
2015
verfügbar
Exemplare
Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen |
Standorte:
pädagogik 05/2015
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Inhalt
Wie lassen sich kooperative Unterrichtsmethoden nutzen, um die Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe kognitiv zu aktivieren? Der Autor behandelt diese Frage nicht theoretischsystematisch, sondern berichtet anhand einer Unterrichtsstunde über das Zusammenspiel seiner situativen Wahrnehmungen und didaktisch-methodischen Entscheidungen. Er lädt Sie ein, ihn in seinen Unterricht zu begleiten.
Details
Jahr:
2015
Enthaltene Werke:
Heymann, Hans Werner: Warum sollte Unterricht "kognitiv aktivieren?", Brüning, Ludger: Kooperatives Lernen und kognitive Aktivierung : Eine Deutschstunde in der Oberstufe , Siewert, Jörg: Was ist eigentlich problematich an einem Parallelogramm? : Ein Beispiel für kognitive Aktivierung im Mathematikunterricht, Heymann, Karin: Sammeln, Begreifen, Ordnen : Schüleraktivierende Erkundungen im Fach Erdkunde , Mumm, Ulrich: Ein Friedensprojekt für den Nahen Osten : Mehr als nur »kognitive« Aktivierung, Ruf, Urs ; Gallin, Peter: Dialogischer Unterricht : Einladung zum autonomen und erfolgreichen Handeln , Bohl, T. ; Drüke-Noe, C. ; Hoppe, H. ; Kleinknecht, M. ; Maier, U. ; Metz, K.: Was bringt diese Aufgabe? : Lehrerinnen und Lehrer analysieren das kognitive Potenzial von Aufgaben , Mühlhausen, Ulf: Wenn Aktivierungskonzepte nicht die erwünschte Wirkung zeigen : Analyse von Beispielen aus dem naturwissenschaftlichen und fremdsprachlichen Unterricht, Groeben, Annemarie von der: Lernziel: Pädagogische Diagnostik : Wie können wir individuelle Leistungen sehen und fördern?
Schlagwörter:
Erziehung, Kind, Klasse, Kognitive Entwicklung, Kognitives Lernziel, LehrerIn, Methode, Methodik, Pädagogik, Schule, Unterricht, Unterrichtsanalyse, Unterrichtsentwurf, Unterrichtsinhalt, Unterrichtsorganisation
Mediengruppe:
Zeitschrift