Tipp: Bei angezeigten Treffern ohne Signatur-/Standortbezeichnung handelt es sich um Zeitschriftenartikel (ZS-Artikel) oder Aufsätze (BU-Aufsatz) die sich in einer bestimmten Zeitschrift oder in einem Buch befinden (siehe: »übergeordnetes Werk«).
Trefferliste als E-Mail versenden
Detailanzeige per E-Mail versenden
134028
0015096
Wort: Schatz!; 06
Den WortSchatz von Kindern erweitern
2008
Wort: Schatz!; 06
Den WortSchatz von Kindern erweitern
Jahr:
2008
verfügbar
Exemplare
Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen |
Standorte:
gru 06/2008
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Inhalt
„Referate halten“ kann man lernen. Dafür bedarf es jedoch zahlreicher Übungsgelegenheiten, einer klaren Zielvorstellung und geeigneter Strategien, um Schritt für Schritt einen angemessenen Vortragsstil zu entwickeln. Dabei hängt das Gelingen des Lernprozesses wesentlich vom professionellen Feedback der Lehrkraft ab. Das Heft bietet neben grundlegenden Informationen konkrete Tipps für den Unterricht und einen umfangreichen Materialteil. Abonnentinnen und Abonnenten finden in dieser Ausgabe 16 Seiten Anregungen, Informationen und Materialien zum Thema Kometen.
Details
Jahr:
2008
Enthaltene Werke:
Wespel, Manfred: Grundlegende Begriffe, Wespel, Manfred: Stolpersteine, Standop, Jutta: Unterrichten: Rituale II: Im Unterricht - Eine methodische Einführung (Teil 2), Hasemann, Klaus ; Lüken, Mirian: Fördern: Mathematik am Schulanfang - Mathematische Diagnostik und Förderung in den ersten Schulwochen , Wendt, Peter: Schule entwickeln: Bildungsbaustelle Ganztagsschule - Von den alltäglichen Schwierigkeiten, eine gute Idee umzusetzen , Wagener, Matthea: Kontrovers: Streitpunkt Altersmischung - Jahrgangsklassen oder Jahrgangsmischung? , Schreier, Helmut: Das Schulporträt: Geld und Ethos - Die Al Sanawbar in Al Ain
Fußnote:
Wortschatz: Das hört sich nach Reichtum an, ein wenig nach Golddukaten in einer Seeräubertruhe – zähl- und stapelbar. Und in der Tat wird der Wortschatz gern gezählt: Etwa 20.000 Wörter verstehen viele Schulanfänger bereits. 75.000 Lexeme kennt der durchschnittliche erwachsene Sprecher des Deutschen, aber nur etwa 8.000 bis 10.000 davon verwendet er. Bis zu 90.000 einzelne Wörter sind im Gesamtwerk Johann Wolfgang von Goethes nachgewiesen. Aber der Wortschatz ist weit mehr als eine quantifizierbare Menge von Lexemen oder Lemmata. Der Wortschatz eröffnet uns Welten des sozialen Miteinanders, der Bildung, der Kreativität, ... In diesem Sinne handelt es sich um einen echten Reichtum, den es zu vermehren lohnt. Und auch dies ist eine der Aufgaben von Schule! Dass Schule diese Aufgabe auf vielfältige und motivierende Weise erfüllen kann, beweist die aktuelle Ausgabe von Grundschule.
Mediengruppe:
Zeitschrift