Tipp: Bei angezeigten Treffern ohne Signatur-/Standortbezeichnung handelt es sich um Zeitschriftenartikel (ZS-Artikel) oder Aufsätze (BU-Aufsatz) die sich in einer bestimmten Zeitschrift oder in einem Buch befinden (siehe: »übergeordnetes Werk«).
Trefferliste als E-Mail versenden
Detailanzeige per E-Mail versenden
134028
0001405
978-3-436-01669-2
1R.; Entwicklung und Sozialisation
[Reader 1]
1R.; Entwicklung und Sozialisation
[Reader 1]
Bandangabe:
1R.
verfügbar
Exemplare
Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen |
Standorte:
Psy 611/181 -1R
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Inhalt
"Wir verstehen unter Pädagogischer Psychologie das Insgesamt an erfahrungswissenschaftlich fundierten Theorien und Befunden zur psychologischen Beschreibung und Erklärung des unter Erziehungseinflüssen stehenden Menschen." - Die Herausgeber. Die beiden Reader zum Funk-Kolleg "Pädagogische Psychologie" enthalten wichtige, oft schwer zugängliche und zum großen Teil aus dem Englischen und Amerikanischen erstmals übersetzte Texte. Sie wurden ausgewählt und bearbeitet von den wissenschaftlichen Leitern des Funk-Kollegs und vermitteln exemplarisch Einblicke in grundlegende Forschungsbereiche der Pädagogischen Psychologie. Kurze Einführungen und Vorbemerkungen zu den einzelnen Texten definieren ihre wissenschaftliche Bedeutung und schaffen eine Verständnisebene, auf der auch jene Interessierten einen ersten Zugang zur Pädagogischen Psychologie finden, die nicht Teilnehmer am Funk-Kolleg sind oder waren. Der erste Band ("Entwicklung und Sozialisation") enthält Grundlagentexte aus der Entwicklungspsychologie. Hier wird das Lernen unter dem Gesichtspunkt der psychischen Entwicklung des Kindes und des Jugendlichen untersucht, wobei vor allem auch die Bedeutung der sozialen Umgebung für die Entwicklung der Motivation, des Denkens und der Sprache berücksichtigt wird: Grundzüge der Verhaltensbeobachtung; wie Kinder mathematische Begriffe lernen; Lernen kognitiver Strukturen; Entwicklung des Erlebens von Erfolg und Mißerfolg; psycho-soziale Ursprünge des Leistungsmotivs; Konformität und Motivkonflikt; Psychologie des Spielens; Umwelt, soziale Schicht und Intelligenz; Schulklasse als soziales System u. a. Der zweite Band ("Lernen und Instruktion") befaßt sich mit ausgewählten Problemen der Lern- und Instruktionspsychologie: Lerntheorie und Unterrichtspraxis; Abbau von Furcht bei Kindern; stellvertretende Bekräftigung und Imitationslernen; Erwerb von Wissen; Intelligenz und Schulleistung; Lehrerverhalten und Lernerfolg; Untersuchungen zur Legasthenie; Feststellungen und Vorurteile in der Zensierung; Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von Tests; Unterrichtstechnologie und die Messung von Lernergebnissen u. a.
Details
ISBN:
978-3-436-01669-2
Beschreibung:
381 S.
Mediengruppe:
Buch