Tipp: Bei angezeigten Treffern ohne Signatur-/Standortbezeichnung handelt es sich um Zeitschriftenartikel (ZS-Artikel) oder Aufsätze (BU-Aufsatz) die sich in einer bestimmten Zeitschrift oder in einem Buch befinden (siehe: »übergeordnetes Werk«).
Trefferliste als E-Mail versenden
Detailanzeige per E-Mail versenden
134028
0008782
978-3-89271-853-6
Baumann, Ulrike
Kirche, Gesellschaft und eigene Stimme
ein Beitrag zur Religionspädagogik des Jugendalters
1999
Kirche, Gesellschaft und eigene Stimme
ein Beitrag zur Religionspädagogik des Jugendalters
Jahr:
1999
verfügbar
Exemplare
Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen |
Standorte:
RPA 230/40
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Inhalt
Jugendliche, Mädchen und Jungen, fühlen sich in ihrem Eigenwert erst angenommen, wenn ihnen eine eigene Stimme zugetraut wird. Dies gilt für ihre Beteiligung an ethischen Fragen des Zusammenlebens in der Gesellschaft und an der Auseinandersetzung mit religiösen Fragen. Das vorliegende Buch unterstützt das Interesse, den Religionsunterricht im Rahmen der Schule als einen solchen Raum für selbständige Suche und Aneignung zu gestalten. Die Voraussetzungen, von denen ein solcher Unterricht bei den Jugendlichen heute ausgehen muß, werden ausführlich dargestellt. Untersucht werden die Bemühungen Jugendlicher, angesichts der ethischen und religiösen Orientierungsprobleme in der Erwachsenengesellschaft innerhalb ihrer Jugendkultur eine eigene Stimme auszubilden. Das besondere Interesse gilt der Auseinandersetzung Jugendlicher mit theologischen Fragen nach dem Sinn des Glaubens, nach Gott und Jesus Christus, nach der Bedeutung der Kirche als Glaubensgemeinschaft und gesellschaftlicher Institution sowie ihrer Beteiligung an der religiösen Sinnsuche über die christlichen Kirchen hinaus. Dabei werden die Unterschiede in der religiösen Entwicklung von Mädchen und Jungen herausgestellt. Es werden Konsequenzen aufgezeigt für einen evangelischen Religionsunterricht, der heute die Entwicklung einer eigenen Stimme in der Jugend als Lebensphase zu unterstützen vermag. Die Studie verdeutlicht, daß eine als Lern- und Lebensraum gestaltete Schule auf diese religiöse Dimension der Jugendbildung nicht verzichten kann.
Details
Jahr:
1999
Verlag:
Weinheim, Deutscher Studien Verlag
ISBN:
978-3-89271-853-6
Beschreibung:
1. Aufl., 211 S.
Schlagwörter:
Auferstehung, Evangelischer Religionsunterricht, Glaube, Jesus Christus, Jugendkultur, Jugendliche, Kirche, Lebenswelt, Religion, Religiosität, Religiöse Erfahrung
Mediengruppe:
Buch