Tipp: Bei angezeigten Treffern ohne Signatur-/Standortbezeichnung handelt es sich um Zeitschriftenartikel (ZS-Artikel) oder Aufsätze (BU-Aufsatz) die sich in einer bestimmten Zeitschrift oder in einem Buch befinden (siehe: »übergeordnetes Werk«).
Trefferliste als E-Mail versenden
Detailanzeige per E-Mail versenden
134028
0017536
Wunder wirken; 48
2014
Wunder wirken; 48
Jahr:
2014
verfügbar
Exemplare
Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen |
Standorte:
gsr 48/2014
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Inhalt
Heilungswunder sind Geschichten der Hoffnung auf ein anderes Leben, symbolhaft verdichtete Zeugnisse von Erfahrungen mit Jesus. Die neutestamentlichen Geschichten von den Wundern, die Menschen mit und durch Jesus erlebten, gehören zum klassischen Bestand des Religionsunterrichts in der Grundschule. Wundererzählungen sprechen wider die aufgeklärte Vernunft und gegen soziale Regeln; sie sind Zeichen der Gottesbegegnung und Gottesherrschaft, Zeichen für Gottes wunderbares Handeln in der Welt. Das Staunen steht am Anfang, die Dankbarkeit folgt (nicht immer). Wenn Jesus den Geheilten sagt "Dein Glaube hat dir geholfen", dann folgt der Glaube nicht der Erfahrung von Heil; die Heilung ist kein Grund, Beweis oder Auslöser für den Glauben, sondern der Glaube ist der Heilserwartung vorausgegangen. Die Spannung zwischen Wissen und Glauben lässt sich nicht ohne weiteres übergehen. Auch wenn didaktisch immer wieder versucht wird, Wundergeschichten von einer magisch-übernatürlichen Perspektive abzurücken, sie aber auch nicht als Legende abzutun, bleiben die Grundfragen der Kinder (und Erwachsenen): Wirkt Gott Wunder? Sind Jesu Wundertaten wirklich passiert? Passieren heute auch noch Wunder?
Details
Jahr:
2014
Schlagwörter:
Glaube, Grundschule, Heil, Heilung, Jesus Christus, Primarstufe, Religion, Religionspädagogik, Religionsunterricht, Theologisieren, Unterricht, Unterrichtseinheit, Unterrichtsentwurf, Unterrichtsinhalt, Unterrichtsmittel, Wunder
Mediengruppe:
Zeitschrift