Tipp: Bei angezeigten Treffern ohne Signatur-/Standortbezeichnung handelt es sich um Zeitschriftenartikel (ZS-Artikel) oder Aufsätze (BU-Aufsatz) die sich in einer bestimmten Zeitschrift oder in einem Buch befinden (siehe: »übergeordnetes Werk«).
Trefferliste als E-Mail versenden
Detailanzeige per E-Mail versenden
134028
0002529
1.; Erster Band
1960
1.; Erster Band
Jahr:
1960
Bandangabe:
1.
verfügbar
Exemplare
Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen |
Standorte:
BTh 736/31 -1
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Inhalt
Luthers Römerbrief-Interpretation aus den Jahren 1615/16 blieb bis zum Anfang dieses Jahrhunderts ihrem Inhalt nach fast unbekannt und galt für die Lutherforschung als verschollen. Die Originalhandschrift tauchte einige Male auf, wurde da und dort erwähnt, verschwand aber wieder aus dem Blickfeld und konnte erst spät in der Berliner Staatsbibliothek aufgefunden werden. Die Vorlesung über den Brief des Apostels Paulus an die Rörner stellt die wichtigste Quelle zum Verständnis von Luthers Reformationsschriften dar und bildet den gedanklichen Abschluß seiner theologischen Auseinandersetzung innerhalb der katholischen Kirche, deren äußeres Zeichen 1517 der Thesenanschlag wurde. In Luthers theologischer Fragestellung, in seiner neugewonnenen Glaubensauffassung spiegelt sich etwas von der politischen und sozialen Krise der Zeit wider; der beginnende Umbruch in der mittelalterlichen Welt findet in dieser Schrift seinen Niederschlag. Gerade diese wissenschaftliche Abhandlung vervollständigt das Lutherbild in entscheidenden Zügen, und ein vertieftes Studium ist daher für eine genaue Kenntnis der reformatorischen Entwicklung unerläßlich. Unserer Edition liegt die lateinische Fassung von Johannes Ficker und die deutsche Übersetzung von Eduard Ellwein zugrunde.
Details
Jahr:
1960
Beschreibung:
392 S.
Mediengruppe:
Buch